museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 39
Kind of relationshipCreatedx
PlaceElectorate of Saxonyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ofenplatte

Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [III 1048]
Ofenplatte (Heimatmuseum DOhna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum DOhna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die gusseiserne reliefierte Ofenplatte stammt sehr wahrscheinlich vom Untergeschoss (Feuerraum) eines Fayenceofens, typisch für die Epoche des Barock. Vermutlich stand dieser Ofen im selben Haus, in dem sich jetzt das Museum befindet, denn sie wurde 2017 bei Sanierungs- und Umbauarbeiten in der Decke über der zugemauerten alten Kellertreppe gefunden und konserviert. Nachdem der Ofen ausgedient hatte, war die Platte als Baumaterial weiterverwendet worden und blieb so dem Haus erhalten. Das Reliefmotiv zeigt das kursächsische Wappen in hochovaler Kartusche mit einem für die Barockzeit typischem Engelsmaskaron mit Grotesken und Fruchtgehängen.

Material/Technique

Gusseisen, reliefiert

Measurements

Length
2,5 cm
Width
43,5 cm
Height
60 cm
Created Created
1700
Found Found
2017
Dohna
1699 2019
Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.